© Freiwillige Feuerwehr Eschenbach

Einsätze 2025

zurück zur Übersicht… zurück zur Übersicht…
24.09.2025, 21:35 Uhr
Verkehrsunfall mit Pkw (THL 1, VU)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Vorra (plus Wehren aus Landkreis AS)
Zu einem Verkehrsunfall an der Eschenbacher Kreuzung wurden wir am Mittwoch, den 24.09.25 alarmiert. Ein aus Fahrtrichtung Eschenbach kommendes Fahrzeug übersah einen PKW welcher aus Richtung Hohenstadt kam. Bei dem Zusammenstoß wurde ein PKW in den Straßengraben geschleudert, der andere blieb in Mitten der beiden Fahrspuren der St2162 zum stehen. Durch unsere First Responder Gruppe welche durch die First Responder Vorra unterstützt wurden, wurden die beiden Fahrzeuglenker erstversorgt. Durch die Feuerwehr wurde die Verkehrsabsicherung / -umleitung eingerichtet wobei uns die FFw Alfalter-Düsselbach unterstützte. Weiter wurden die Unfallfahrzeuge gesichert und nach der Unfallaufnahme durch die Polizei umgehend die Fahrbahn gereinigt, um die Straße schnellstmöglich wieder frei zu bekommen. Unser TSF-W verblieb bis zum Abtransport der Unfallfahrzeuge noch an der Einsatzstelle, wobei die anderen Fahrzeuge die Einsatzstelle bereits verlassen konnten. Nach zwei Stunden konnten auch die letzten Kräfte den Einsatz als abgearbeitet an die Leitstelle melden.
18.09.2025, 21:35 Uhr
Kaminbrand (B 2 Kamin)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Vorra (plus Wehren aus Landkreis AS)
Kaminbrand in Hirschbach, Unterstützung der Feuerwehr Hirschbach
09.09.2025, 12:10 Uhr
Straße reinigen (THL 1)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach
Ölspur im Ortsgebiet
16.08.2025, 02:22 Uhr
Unterstützung Rettungsdienst, Personenrettung (THL RETTUNGSKORB RD)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach
Zur Unterstützung für den Rettungsdienst wurden wir zusammen mit der Drehleiter der Feuerwehr Hersbruck nach Fischbrunn alarmiert. An der Einsatztstelle war bereits unsere First Responder Gruppe zusammen mit dem Rettungsdienst im Einsatz. Eine erkrankte Person musste aus dem ersten OG gerettet werden. Da sich die Rettung über die Drehleiter aufgrund der Bebauung als schwierig gestaltete, wurde parallel ein zweiter Weg zur Personenrettung aufgebaut. Letztendlich wurde die Rettung mit Manpower, der Schleifkorbtrage und Steckleiterteilen durchgeführt. Die Zusammenarbeit war hervorragend. Somit konnte die schnellstmögliche und schonende Rettung der Person durchgeführt werden.
12.08.2025, 18:37 Uhr
Wohnung öffnen akut (THL P eingeschlossen)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach
Zur Wohnungöffnung einer hilfsbedürftigen Person wurden wir am frühen Dienstagabend alarmiert. Nach Ankunft wurde die Wohnungstüre rasch und schadensfrei durch die Feuerwehr geöffnet. Der Zugang zur Person wurde gesichert und die Erstversorgung durch die First Responder sichergestellt. An diesem Einsatz waren ebenso die Polizei Hersbruck sowie der ASB Velden beteiligt. Die Wohnung wurde fachgerecht verschlossen und an die POL übergeben.
19.07.2025, 09:38 Uhr
Verkehrsunfall mit Pkw (THL 3, VU)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Alfalter, FF Pommelsbrunn, FF Vorra, Kreisbrandinspektion
Neben der örtlich zuständigen Feuerwehr #Alfalter waren neben uns noch die Feuerwehren Pommelsbrunn und Vorra zu diesem Einsatz alarmiert. Zusätzlich rückten die beiden First Responder Einheiten aus Vorra und Eschenbach mit an. Glücklicherweise bestätigte sich die Einsatzmeldung einer eingeklemmten Person nicht. Allerdings kollidierte ein Motorrad mit einem Transporter. Der Motorradfahrer wurde durch den Unfall schwer verletzt. Die Erstehelfergruppen übernahmen sofort die Erstversorgung welche im Verlauf durch den Rettungsdienst, Notärzten und einer Hubschrauberbesatzung übernommen wurde. Während der Versorgung und der Unfallaufnahme war die St2162 zwischen Eschenbach und Alfalter komplett gesperrt. Nach ca. vier Stunden Einsatzdauer konnten die letzten Einsatzkräfte die Unfallstelle verlassen. Die Zusammenarbeit an der Einsatzstelle funktionierte gemeindeübergreifend sowie organisationsübergreifend Hand in Hand und tadellos!
04.07.2025, 10:29 Uhr
Rauchentwicklung im Gebäude (B 1 Nachschau)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hohenstadt
Mit der Meldung; "Brand Nachschau im Gebäude" wurden wir zusammen mit unserer Nachbarwehr Hohenstadt nach Eschenbach alarmiert. Im Hochbehälter der Wasserversorgung Pommelsbrunn brannte ein elektrisches Gerät durch, dadurch stand das komplette Gebäude voll Rauch, ein offenes Feuer konnte nicht entdeckt werden. Wir belüfteten das Gebäude und kontrollierten die elektrische Schaltanlage und das Gerät mit der Wärmebildkamera. Nachdem das Gebäude wieder rauchfrei war, konnten wir den Einsatz beenden.
17.04.2025, 10:25 Uhr
Rauchentwicklung im Gebäude (B 3 Gebäude)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hersbruck, FF Hohenstadt, FF Pommelsbrunn, Kreisbrandinspektion
Eine gemeldete Rauchentwicklung in einem Gebäude in Hohenstadt stellte sich als Fehlalarm heraus. An einem Dachstuhl wurden Arbeiten zur Insektenvernichtung durchgeführt. Die dabei verwendeten Gase wurden als Dachstuhlbrand fehlinterpretiert.
12.04.2025, 14:15 Uhr
Brand im Freien mit Person (B 2 Person)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hersbruck, FF Hohenstadt, Kreisbrandinspektion
Mit einer erschreckenden Alarmmeldung wurden wir am Samstagnachmittag zusammen mit den Feuerwehren Hohenstadt und Hersbruck alarmiert. Laut Alarmfax sollte eine Person in Brand stehen und das in der Nähe des beliebten Aussichtspunktes, der Eschenbacher Geißkirche, also mitten im Wald. Das TSF-W fuhr als erstes Fahrzeug die Einsatzstelle an, wobei die restlichen Fahrzeuge im Ort in Bereitstellung gebracht wurden. Aufgrund der gemeldeten Einsatzstelle und der schlechten Zuwegung dorthin wurde durch einen Kameraden sofort ein Schlepper zum Einsatz gebracht. Glücklicherweise stellte sich dieser Einsatz als Fehlalarm dar, welcher durch eine automatische Notrufmeldung eines Handys ausgelöst wurde. Somit konnten alle Einheiten den Einsatz beenden und wir uns auf unseren bevorstehenden Festkommers zur 150-Jahrfeier am Abend vorbereiten.
26.03.2025, 01:58 Uhr
Hubschrauberlandung sichern +First Responder (THL HUBSCHRAUBERLANDUNG + FR RD)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach
Zu einem medizinischen Notfall wurden wir zusammen mit unserer First Responder Gruppe ins Ortsgebiet Eschenbach alarmiert. Die diensthabenden Ersthelfer rückten mit dem MTW direkt zur Einsatzstelle aus. Die Besatzung des TSF-W und TSF richteten am Sportplatz Eschenbach den Hubschrauberlandeplatz ein und übernahmen den Notarzttransport zur Einsatzstelle. Die mitalarmierten Kameraden der FeuerwehrHohenstadt konnten den Einsatz abbrechen. Nach einer gesamten Einsatzdauer von 1,5 Stunden konnten wir ebenfalls wieder einrücken.
22.03.2025, 00:00 Uhr
Kaminbrand (B 3 Kamin)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hersbruck, FF Hohenstadt, FF Pommelsbrunn, Kreisbrandinspektion
Pünktlich um Mitternacht wurden wir zu einem Kaminbrand nach Eschenbach alarmiert. Aufmerksame Nachbarn hatten den Brand gemeldet. Bei unserer Ankunft war der Kamin sichtlich in Brand. Wir bereiteten den Innenangriff vor und kontrollierten den Kamin in den verschiedenen Stockwerken. Das Dachgeschoss war leicht verraucht, somit wurde ein Trupp unter Atemschutz zur weiteren Erkundung ins Dachgeschoss geschickt. Der Kamin wurde mit dem Kaminkehrerwerkzeug gereinigt und die glühenden Massen aus dem Gebäude verbracht und abgelöscht. Die Drehleiter der Feuerwehr Feuerwehr Hersbruck wurde am Brandobjekt bereitgestellt. Ebenso die mitalarmierten Einheiten der Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Hohenstadt und Freiwillige Feuerwehr Pommelsbrunn standen zur Unterstützung in Bereitschaft. Nach Lüftungsmaßnahmen des Gebäudes wurde der Kamin durch den hinzugezogenen Kaminkehrermeister nochmals kontrolliert und das Gebäude an die Eigentümerin wieder übergeben. Nach einer Einsatzdauer von 1,5 Stunden konnten wir unsere Fahrzeuge wieder einsatzklar machen und der Leitstelle wieder Status 2 melden.
10.03.2025, 21:15 Uhr
Brandmeldeanlage (B BMA)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hubmersberg, FF Hohenstadt
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir zusammen mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Hubmersberg und der Feuerwehr Hohenstadt alarmiert. Nach ausgiebiger Erkundung des betroffenen Gebäudeteils stellte sich die Auslösung als Fehlalarm heraus. Ca. 30 Minuten später konnten alle Feuerwehren wieder einrücken.
© Freiwillige Feuerwehr Eschenbach

Einsätze 2025

zurück zur Übersicht… zurück zur Übersicht…
24.09.2025, 21:35 Uhr
Verkehrsunfall mit Pkw (THL 1, VU)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Vorra (plus Wehren aus Landkreis AS)
Zu einem Verkehrsunfall an der Eschenbacher Kreuzung wurden wir am Mittwoch, den 24.09.25 alarmiert. Ein aus Fahrtrichtung Eschenbach kommendes Fahrzeug übersah einen PKW welcher aus Richtung Hohenstadt kam. Bei dem Zusammenstoß wurde ein PKW in den Straßengraben geschleudert, der andere blieb in Mitten der beiden Fahrspuren der St2162 zum stehen. Durch unsere First Responder Gruppe welche durch die First Responder Vorra unterstützt wurden, wurden die beiden Fahrzeuglenker erstversorgt. Durch die Feuerwehr wurde die Verkehrsabsicherung / - umleitung eingerichtet wobei uns die FFw Alfalter-Düsselbach unterstützte. Weiter wurden die Unfallfahrzeuge gesichert und nach der Unfallaufnahme durch die Polizei umgehend die Fahrbahn gereinigt, um die Straße schnellstmöglich wieder frei zu bekommen. Unser TSF-W verblieb bis zum Abtransport der Unfallfahrzeuge noch an der Einsatzstelle, wobei die anderen Fahrzeuge die Einsatzstelle bereits verlassen konnten. Nach zwei Stunden konnten auch die letzten Kräfte den Einsatz als abgearbeitet an die Leitstelle melden.
18.09.2025, 21:35 Uhr
Kaminbrand (B 2 Kamin)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Vorra (plus Wehren aus Landkreis AS)
Kaminbrand in Hirschbach, Unterstützung der Feuerwehr Hirschbach
09.09.2025, 12:10 Uhr
Straße reinigen (THL 1)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach
Ölspur im Ortsgebiet
16.08.2025, 02:22 Uhr
Unterstützung Rettungsdienst, Personenrettung (THL RETTUNGSKORB RD)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach
Zur Unterstützung für den Rettungsdienst wurden wir zusammen mit der Drehleiter der Feuerwehr Hersbruck nach Fischbrunn alarmiert. An der Einsatztstelle war bereits unsere First Responder Gruppe zusammen mit dem Rettungsdienst im Einsatz. Eine erkrankte Person musste aus dem ersten OG gerettet werden. Da sich die Rettung über die Drehleiter aufgrund der Bebauung als schwierig gestaltete, wurde parallel ein zweiter Weg zur Personenrettung aufgebaut. Letztendlich wurde die Rettung mit Manpower, der Schleifkorbtrage und Steckleiterteilen durchgeführt. Die Zusammenarbeit war hervorragend. Somit konnte die schnellstmögliche und schonende Rettung der Person durchgeführt werden.
12.08.2025, 18:37 Uhr
Wohnung öffnen akut (THL P eingeschlossen)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach
Zur Wohnungöffnung einer hilfsbedürftigen Person wurden wir am frühen Dienstagabend alarmiert. Nach Ankunft wurde die Wohnungstüre rasch und schadensfrei durch die Feuerwehr geöffnet. Der Zugang zur Person wurde gesichert und die Erstversorgung durch die First Responder sichergestellt. An diesem Einsatz waren ebenso die Polizei Hersbruck sowie der ASB Velden beteiligt. Die Wohnung wurde fachgerecht verschlossen und an die POL übergeben.
19.07.2025, 09:38 Uhr
Verkehrsunfall mit Pkw (THL 3, VU)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Alfalter, FF Pommelsbrunn, FF Vorra, Kreisbrandinspektion
Neben der örtlich zuständigen Feuerwehr #Alfalter waren neben uns noch die Feuerwehren Pommelsbrunn und Vorra zu diesem Einsatz alarmiert. Zusätzlich rückten die beiden First Responder Einheiten aus Vorra und Eschenbach mit an. Glücklicherweise bestätigte sich die Einsatzmeldung einer eingeklemmten Person nicht. Allerdings kollidierte ein Motorrad mit einem Transporter. Der Motorradfahrer wurde durch den Unfall schwer verletzt. Die Erstehelfergruppen übernahmen sofort die Erstversorgung welche im Verlauf durch den Rettungsdienst, Notärzten und einer Hubschrauberbesatzung übernommen wurde. Während der Versorgung und der Unfallaufnahme war die St2162 zwischen Eschenbach und Alfalter komplett gesperrt. Nach ca. vier Stunden Einsatzdauer konnten die letzten Einsatzkräfte die Unfallstelle verlassen. Die Zusammenarbeit an der Einsatzstelle funktionierte gemeindeübergreifend sowie organisationsübergreifend Hand in Hand und tadellos!
04.07.2025, 10:29 Uhr
Rauchentwicklung im Gebäude (B 1 Nachschau)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hohenstadt
Mit der Meldung; "Brand Nachschau im Gebäude" wurden wir zusammen mit unserer Nachbarwehr Hohenstadt nach Eschenbach alarmiert. Im Hochbehälter der Wasserversorgung Pommelsbrunn brannte ein elektrisches Gerät durch, dadurch stand das komplette Gebäude voll Rauch, ein offenes Feuer konnte nicht entdeckt werden. Wir belüfteten das Gebäude und kontrollierten die elektrische Schaltanlage und das Gerät mit der Wärmebildkamera. Nachdem das Gebäude wieder rauchfrei war, konnten wir den Einsatz beenden.
17.04.2025, 10:25 Uhr
Rauchentwicklung im Gebäude (B 3 Gebäude)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hersbruck, FF Hohenstadt, FF Pommelsbrunn, Kreisbrandinspektion
Eine gemeldete Rauchentwicklung in einem Gebäude in Hohenstadt stellte sich als Fehlalarm heraus. An einem Dachstuhl wurden Arbeiten zur Insektenvernichtung durchgeführt. Die dabei verwendeten Gase wurden als Dachstuhlbrand fehlinterpretiert.
12.04.2025, 14:15 Uhr
Brand im Freien mit Person (B 2 Person)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hersbruck, FF Hohenstadt, Kreisbrandinspektion
Mit einer erschreckenden Alarmmeldung wurden wir am Samstagnachmittag zusammen mit den Feuerwehren Hohenstadt und Hersbruck alarmiert. Laut Alarmfax sollte eine Person in Brand stehen und das in der Nähe des beliebten Aussichtspunktes, der Eschenbacher Geißkirche, also mitten im Wald. Das TSF-W fuhr als erstes Fahrzeug die Einsatzstelle an, wobei die restlichen Fahrzeuge im Ort in Bereitstellung gebracht wurden. Aufgrund der gemeldeten Einsatzstelle und der schlechten Zuwegung dorthin wurde durch einen Kameraden sofort ein Schlepper zum Einsatz gebracht. Glücklicherweise stellte sich dieser Einsatz als Fehlalarm dar, welcher durch eine automatische Notrufmeldung eines Handys ausgelöst wurde. Somit konnten alle Einheiten den Einsatz beenden und wir uns auf unseren bevorstehenden Festkommers zur 150-Jahrfeier am Abend vorbereiten.
26.03.2025, 01:58 Uhr
Hubschrauberlandung sichern +First Responder (THL HUBSCHRAUBERLANDUNG + FR RD)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach
Zu einem medizinischen Notfall wurden wir zusammen mit unserer First Responder Gruppe ins Ortsgebiet Eschenbach alarmiert. Die diensthabenden Ersthelfer rückten mit dem MTW direkt zur Einsatzstelle aus. Die Besatzung des TSF-W und TSF richteten am Sportplatz Eschenbach den Hubschrauberlandeplatz ein und übernahmen den Notarzttransport zur Einsatzstelle. Die mitalarmierten Kameraden der FeuerwehrHohenstadt konnten den Einsatz abbrechen. Nach einer gesamten Einsatzdauer von 1,5 Stunden konnten wir ebenfalls wieder einrücken.
22.03.2025, 00:00 Uhr
Kaminbrand (B 3 Kamin)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hersbruck, FF Hohenstadt, FF Pommelsbrunn, Kreisbrandinspektion
Pünktlich um Mitternacht wurden wir zu einem Kaminbrand nach Eschenbach alarmiert. Aufmerksame Nachbarn hatten den Brand gemeldet. Bei unserer Ankunft war der Kamin sichtlich in Brand. Wir bereiteten den Innenangriff vor und kontrollierten den Kamin in den verschiedenen Stockwerken. Das Dachgeschoss war leicht verraucht, somit wurde ein Trupp unter Atemschutz zur weiteren Erkundung ins Dachgeschoss geschickt. Der Kamin wurde mit dem Kaminkehrerwerkzeug gereinigt und die glühenden Massen aus dem Gebäude verbracht und abgelöscht. Die Drehleiter der Feuerwehr Feuerwehr Hersbruck wurde am Brandobjekt bereitgestellt. Ebenso die mitalarmierten Einheiten der Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Hohenstadt und Freiwillige Feuerwehr Pommelsbrunn standen zur Unterstützung in Bereitschaft. Nach Lüftungsmaßnahmen des Gebäudes wurde der Kamin durch den hinzugezogenen Kaminkehrermeister nochmals kontrolliert und das Gebäude an die Eigentümerin wieder übergeben. Nach einer Einsatzdauer von 1,5 Stunden konnten wir unsere Fahrzeuge wieder einsatzklar machen und der Leitstelle wieder Status 2 melden.
10.03.2025, 21:15 Uhr
Brandmeldeanlage (B BMA)
beteiligte Wehren: FF Eschenbach, FF Hubmersberg, FF Hohenstadt
Zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage wurden wir zusammen mit der örtlich zuständigen Feuerwehr Hubmersberg und der Feuerwehr Hohenstadt alarmiert. Nach ausgiebiger Erkundung des betroffenen Gebäudeteils stellte sich die Auslösung als Fehlalarm heraus. Ca. 30 Minuten später konnten alle Feuerwehren wieder einrücken.